Gleitsicht oder Lesebrille?

Das sollten Sie über beide Optionen wissen

Für unterschiedliche Sehanforderungen im Alltag: Finden Sie die passende Lösung für sich, ohne Kompromisse bei Komfort und Klarheit.

Persönliche Beratung anfragen

Vergleich: Gleitsichtbrille und Lesebrille

GleitsichtbrilleLesebrille
VorteileStufenloses Sehen in allen Distanzen, kein Wechseln notwendigOptimal fürs Lesen, einfach in Anwendung & Eingewöhnung
NachteileLängere Eingewöhnung, höherer PreisNur Nahsicht, häufiges Ab- und Aufsetzen möglich
EinsatzbereicheFür Alltag, Beruf, FreizeitIdeal für Lese- und Bildschirmarbeiten
PreisMittleres bis höheres SegmentMeist günstig erhältlich
  • Altersabhängigkeit: Gleitsicht ab etwa 45 empfohlen, Lesebrille kann früher notwendig sein
  • Adaptionszeit: Gleitsicht 2-3 Wochen, Lesebrille sofort einsatzbereit
  • Nutzerzufriedenheit: 85% der Nutzer sind nach der Eingewöhnung mit Gleitsicht zufrieden (Quelle: Optikerverband Köln)

Ratgeber: Entscheidungshilfe

  • Checkliste – Wann Gleitsicht? Wenn Sie Wechsel zwischen Nähe und Ferne ohne Brillenwechsel wünschen.
  • Checkliste – Wann Lesebrille? Wenn Ihre Sehschwäche ausschließlich im Nahbereich vorliegt und Sie Wert auf einfaches Handling legen.

Tipps: Beim Umstieg auf Gleitsichtbrille sorgen regelmäßiges Tragen und Geduld für erfolgreiche Gewöhnung. Lassen Sie sich die optimale Einschleifhöhe individuell anpassen.

Mythen: "Mit Gleitsicht kann man keinen Sport treiben." – Falsch! Moderne Gleitsichtgläser eignen sich für viele Aktivitäten, lassen Sie sich beraten.

FAQ zu Gleitsicht und Lesebrille

Wie lange dauert die Eingewöhnung bei Gleitsicht?

Im Schnitt 2–3 Wochen. Der Wechsel zwischen Sichtzonen erfordert Übung, aber mit fachkundiger Unterstützung funktioniert die Anpassung für die meisten schnell.

Kann ich mit beiden Brillen Auto fahren?

Mit einer korrekt angepassten Gleitsichtbrille ja. Mit einer reinen Lesebrille sollten Sie es nicht, da die Fernsicht nicht abgedeckt ist.

Was tun bei Unverträglichkeit?

Lassen Sie eine fachliche Überprüfung der Zentrierung und Glasart durchführen. In seltenen Fällen ist ein Wechsel auf eine andere Brillenart sinnvoll.